Niederschrift 02 Gemeindevertretung 24.11.05

 

Abschrift

 

Niederschrift der Sitzung der Gemeindevertretung Hörsten am 24.11.2005 um 20:00 Uhr in der Wohnung des Bürgermeisters

 

Anwesend:

 

 

a) stimmberechtigt

 

 

1.       Bürgermeister

Klaus Groenewold

 

2.       Gemeindevertreter

Bernd Groenewold

 

3.       Gemeindevertreterin

Lorenz Lorenzen

 

4.       Gemeindevertreter

Peter Lorenzen

 

5.       Gemeindevertreter

Carola Körlin

 

6.       Gemeindevertreterin

Annegret Sönnichsen

 

7.       Gemeindevertreterin

Birte Schmalfeld

ab TOP 1

 

 

 

b) Nicht stimmberechtigt:

 

 

Fachdienstleister

Uwe Annies

Amt Jevenstedt

Auszubildende

Svenja Bessert

Amt Jevenstedt

 

Tagesordnung:

1.       Einwohnerfragestunde

2.       Jahresrechnung 2004

3.       I. Nachtragshaushaltssatzung 2005

4.       Haushaltssatzung 2006

5.       Übernahme der Erstattung von Sozialleistungen nach § 5 AG-SGB II durch das Amt

6.       Nachlese der 666-Jahr-Feier

7.       Anfragen und Mitteilungen

8.       Grundstücksangelegenheiten – nicht öffentlich –

 

Sitzungsbeginn:

20:00

Uhr

Sitzungsende:

21:50

Uhr

 

Der Bürgermeister eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest, er stellt weiter fest, dass keine Einwendungen gegen Form und Frist der Einladung mit der Tagesordnung gemacht werden.

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung wird beantragt, diese zu erweitern um „Einziehung eines Teilstückes der öffentlichen Straßenfläche „Im Dorfe“ und entsprechend neu zu fassen.

 

Beschluss:

Die Tagesordnung wird um Punkt 7 „Einziehung eines Teilstückes der öffentlichen Straßenfläche „Im Dorfe“ erweitert. Anfragen und Mitteilungen wird als Punkt 8 beraten. Grundstücksangelegenheiten wird– nicht öffentlich – als Punkt 9 beraten. 

 

Abstimmungsergebnis:

6

Ja-Stimmen

 

0

Nein-Stimmen

 

0

Enthaltungen

 

 

Punkt 1: Einwohnerfragestunde

Keine Wortmeldungen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Punkt 2: Jahresrechnung 2004

 

Beschluss:

Die Jahresrechnung 2004 schließt mit bereinigten Soll-Einnahmen und Soll-Ausgaben von insgesamt 161.904,60 € ab, in den Soll-Ausgaben des Vermögenshaushalts ist ein Überschuss von 4.451,50 € enthalten, der der allgemeinen Rücklage zugeführt wurde.

 

Abstimmungsergebnis:

7

Ja-Stimmen

 

0

Nein-Stimmen

 

0

Enthaltungen

 

 

Punkt 3: I. Nachtragshaushaltssatzung 2005

 

Beschluss:

Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden

 

erhöht um

vermindert

um

und damit der Gesamtbeitrag des Haushaltsplanes einschl. der Nachträge

 

 

 

gegenüber

bisher

nunmehr fest­gesetzt

 

1. im Verwaltungshaushalt

 

 

 

 

    die Einnahmen

400

0

124.200

124.600

    die Ausgaben

400

0

124.200

124.600

 

 

 

 

 

2. im Vermögenshaushalt

 

 

 

 

    die Einnahmen

 

2.800

25.500

22.700

    die Ausgaben

 

2.800

25.500

22.700

 

 

 

 

 

 

Abstimmungsergebnis:

7

Ja-Stimmen

 

0

Nein-Stimmen

 

0

Enthaltungen

 

 

Punkt 4: Haushaltssatzung 2006

 

Beschluss:

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2006 wird

1.    im Verwaltungshaushalt
in der Einnahme auf                                                                                121.500  €
in der Ausgabe auf                                                                                  121.500  €
und

2.    im Vermögenshaushalt
in der Einnahme auf                                                                                  25.000  €
in der Ausgabe auf                                                                                    25.000  €

festgesetzt.

 

Es werden festgesetzt:

1.    der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen
und Investitionsförderungsmaßnahmen auf                                                          0  €

2.    der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf                                      0  €

3.    der Höchstbetrag der Kassenkredite auf                                                              0  €

4.    die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen                                   0  Stellen


Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt:

1.    Grundsteuer
a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A)                      250  %
b) für die Grundstücke (Grundsteuer B)                                                           250  %

2.    Gewerbesteuer                                                                                              300  %

 

Abstimmungsergebnis:

7

Ja-Stimmen

 

0

Nein-Stimmen

 

0

Enthaltungen

 

 

Punkt 5: Übernahme der Erstattung von Sozialleistungen nach § 5 AG-SGB II durch das Amt

 

Beschluss:

Die Gemeinde stimmt der Übernahme der Erstattung von Sozialleistungen nach § 5 AG-SGB II an den Kreis durch das Amt zu.

 

Abstimmungsergebnis:

7

Ja-Stimmen

 

0

Nein-Stimmen

 

0

Enthaltungen

 

Punkt 6: Nachlese der 666-Jahr-Feier

 

Von allen anwesenden Personen wird die Feier als sehr gelungen bezeichnet. Anlässlich der Feier wurde ein Buch als Anfang einer Chronik (1339 bis 2005) zusammengestellt.

 

 

Punkt 7: Einziehung eines Teilstückes der öffentlichen Straßenfläche „Im Dorfe“

 

Beschluss:

Vor dem Grundstück „Im Dorfe 3a“ wird ein noch zu vermessendes Teilstück der öffentlichen Straße „Im Dorfe“, Flurstück 93/3 der Flur 1, Gemarkung Hörsten, in einer Größe von ca. 20 qm für den öffentlichen Verkehr eingezogen.

 

Abstimmungsergebnis:

7

Ja-Stimmen

 

0

Nein-Stimmen

 

0

Enthaltungen

 

Punkt 8: Anfragen und Mitteilungen

 

a)       Gemeindevertreter Bernd Groenewold berichtet, dass der Wirtschaftsweg von Luhnvie nach Jevenstedt-Feld saniert werden muss. Da die Zuschüsse für 2006 für diese Maßnahme bereits ausgeschöpft sind, soll ein Zuschussantrag zur Sanierung des Weges für 2007 gestellt werden.

 

b)       Der Bürgermeister gibt bekannt, dass am 26.11.2005 um 9:30 Uhr in Hamweddel eine Fräsmaschine zur Kappung von Baumwurzeln vorgeführt wird.

 

c)        

Punkt 9: Grundstücksangelegenheiten – nicht öffentlich

 

v. g. u.

 

gez.

Klaus Groenewold

gez.

Bernd Groenewold

gez.

Birte Schmalfeld

gez.

Lorenz Lorenzen

gez.

Carola Körlin

gez.

Annegret Sönnichsen

gez.

Peter Lorenzen

 

 

 

geschlossen:

gez. Svenja Bessert

Protokollführerin