Niederschrift 04 15.12.2005

 

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Westerrönfeld

am 15.12.2005 im Sitzungssaal der Verwaltungsstelle Westerrönfeld

 

Anwesend:

 

 

a) stimmberechtigt

 

 

1.        Bürgermeister

Hans-Otto Schülldorf

 

2.       Gemeindevertreterin

Ingrid Buske

 

3.       Gemeindevertreter

Heino Hansen

 

4.       Gemeindevertreter

Burckhard Herrenkind

 

5.       Gemeindevertreter

Bruno Hönniger

 

6.       Gemeindevertreter

Dieter Holm

 

7.       Gemeindevertreterin

Gesa Holm

 

8.       Gemeindevertreter

Otto Kläschen

 

9.       Gemeindevertreter

Peter Klemmer

 

10.   Gemeindevertreter

Dirk Lahrssen

 

11.   Gemeindevertreter

Dr. Jörg Lange

 

12.   Gemeindevertreter

Hans-Werner Laßen

 

13.   Gemeindevertreterin

Birka Lembcke

 

14.   Gemeindevertreter

Reiner Pohl-Thur

 

15.   Gemeindevertreter

Herbert Schneider

 

16.   Gemeindevertreter

Dr. Reinhard Schoof

 

17.   Gemeindevertreterin

Sabine Steffensen

 

18.   Gemeindevertreterin

Annelene Ströh

 

 

 

 

b) nicht stimmberechtigt

 

 

Protokollführer

Axel Petersen

 

 

 

 

Entschuldigt fehlen:

 

 

Gemeindevertreter

Jürgen Heinz

 

 

Tagesordnung:

1.        Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner

2.        Fragestunde für Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter

3.        Mitteilungen des Bürgermeisters

4.        Mitteilungen über Angelegenheiten des Amtes, des Abwasserzweckverbandes und des Schulverbandes

5.        I. Nachtragshaushaltssatzung 2005

6.        Haushaltssatzung 2006

7.        Feststellung der Jahresabschlüsse 2003 und 2004 der Wasserversorgung

 

Sitzungsbeginn:

19:00

Uhr

Sitzungsende:

19.35

Uhr

 

Der Bürgermeister eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Er stellt weiter fest, dass keine Einwendungen gegen Form und Frist der Einladung mit der Tagesordnung gemacht werden.

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung wird beantragt, diese um den nicht öffentlichen Punkt 8 „Angelegenheiten der Kreissiedlungsgesellschaft “ zu erweitern.

 

Beschlussvorschlag:

Die Tagesordnung wird um den nicht öffentlichen Punkt 8 „Angelegenheiten der Kreissiedlungsgesellschaft “  erweitert.

 

Abstimmungsergebnis:

18

Ja-Stimmen

 

0

Nein-Stimmen

 

0

Enthaltungen

 

 

 

 

 Punkt 1: Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner

 Keine Wortmeldungen

 

 

Punkt 2: Fragestunde für Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter

Keine Wortmeldungen

 

 

Punkt 3: Mitteilungen des Bürgermeisters

Der Bürgermeister berichtet über

-       den Vertrag mit der Stadt Rendsburg über den Winterdienst

-       die Verlegung der Wasserleitung

-       den Rückbau der Verkehrsberuhigung

-       die Verhandlungen mit O²

-       den Seniorenkaffee

-       die Präsentation der Dorfchronik

-       die Gebietsentwicklungsplanung

 

 

Punkt 4: Mitteilungen über Angelegenheiten des Amtes, des Abwasserzweckverbandes und des Schulverbandes

Der Bürgermeister berichtet über die Haushaltsbeschlüsse.

 

 

Punkt 5: I. Nachtragshaushaltssatzung 2005

 

Beschluss:

Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden

 

erhöht um

vermindert

um

und damit der Gesamtbeitrag des Haushaltsplanes einschl. der Nachträge

 

 

 

Gegenüber

bisher

nunmehr fest­gesetzt

 

EUR

EUR

EUR

EUR

1. im Verwaltungshaushalt

 

 

 

 

    die Einnahmen

48.300

 

5.235.300

5.283.600

    die Ausgaben

48.300

 

5.235.300

5.283.600

 

 

 

 

 

2. im Vermögenshaushalt

 

 

 

 

    die Einnahmen

 

193.400

857.500

664.100

    die Ausgaben

 

193.400

857.500

664.100

 

 

 

 

 

 

Abstimmungsergebnis:

18

Ja-Stimmen

 

0

Nein-Stimmen

 

0

Enthaltungen

 

Punkt 6: Haushaltssatzung 2006

 

Beschluss:

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2006 wird

1.    im Verwaltungshaushalt
in der Einnahme auf                                                                              5.380.100  €
in der Ausgabe auf                                                                               5.380.100  €
und

2.    im Vermögenshaushalt
in der Einnahme auf                                                                                991.200  €
in der Ausgabe auf                                                                                  991.200  €

festgesetzt.

 

Es werden festgesetzt:

1.    der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen
und Investitionsförderungsmaßnahmen auf                                                180.000  €

2.    der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf                                      0  €

3.    der Höchstbetrag der Kassenkredite auf                                                              0  €

4.  die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen auf                         22,6  Stellen

 

Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt:

 

1.    Grundsteuer
a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A)                      320  %
b) für die Grundstücke (Grundsteuer B)                                                           320  %

2.    Gewerbesteuer                                                                                              320  %

 

Abstimmungsergebnis:

18

Ja-Stimmen

 

0

Nein-Stimmen

 

0

Enthaltungen

 

 

Punkt 7: Feststellung der Jahresabschlüsse 2003 und 2004 der Wasserversorgung

 

Beschluss:

 

 

2003/€

2004/€

Bilanzsumme

939.118,37

867.163,89

Summe der Erträge

258.919,58

247.447,99

Summe der Aufwendungen

252.358,60

297.781,80

Überschuss/Verlust

6.560,98

-50.333,81

 

Der festgestellte Abschluss ist gemäß § 24 Abs. 3 EigVO bekannt zu geben.

 

Abstimmungsergebnis:

18

Ja-Stimmen

 

0

Nein-Stimmen

 

0

Enthaltungen

 

 

Punkt 8: Angelegenheiten der Kreissiedlungsgesellschaft - nicht öffentlich

 

 

Hans-Otto Schülldorf

Axel Petersen

Bürgermeister

Protokollführer